HAUPTFUTTER
Das Hauptfutter sollte nicht nur eine sehr gute Zusammensetzung an Inhaltsstoffen aufweisen, sondern auch die Beschaffenheit sollte den Zwerghamstern ein reichhaltiges Erlebnis bei der Suche nach Futter geben.
Daher habe ich mich nach langer Recherche und nach dem Lesen des Buches "Das kipi-Konzept" von Eva Kunze für meine Tiere endgültig für die Zwerghamster Basismischung entschieden, welche nach dem Rezept im Buch hergestellt wurde.
Nach Anleitung des Buches wird die Basismischung von mir noch ergänzt durch Blätter (Brennnessel,- Haselnuss-, Löwenzahn-, Melissenblätter, Spitz-, und/oder Breitwegerich), Kräuter (Petersilien- und Dillstiele) sowie Blüten (Korn-, Ringel-, Kamillenblumenblüten). Das Tierische Eiweiß in Form von Seidenraupenpuppen, Grillen und Mehlwürmer reiche ich separat.
Des Weiteren habe ich mit dem Zwerghamster Campbell low
carp ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht. Meine Tiere fressen dieses Futter sehr gerne und die Zusammensetzung entspricht der kargen Vegetation aus ihrem
Ursprungsland, den Halbwüsten und Steppengebieten der Mongolei und im nordöstlichen China.
Zwerghamster verbringen einen großen Teil ihres Lebens mit der Suche nach Nahrung. Dabei legen sie täglich sehr lange Strecken zurück. Um den Zwergen in der Heimtierhaltung ähnliche Möglichkeiten zu bieten, können Halter nur zu Hilfsmitteln greifen und das Futter in der Einstreu verstreuen, damit die Kleinen es suchen müssen und somit wunderbar beschäftigt sind.
Da ich momentan an Zwerghamstern lediglich noch die Chinesischen Streifenhamster halte, mische ich das Hauptfutter für sie selbst und zwar in Anlehnung an das Rezept von diebrain:
Rezept einer Futtermischung für Chinesische Zwerghamster
350 g Kleinsämereien (verschiedene Hirsearten, Kanariensaat, Hanfsamen, Amaranth, etc.)
150 g Getreidemischung (Dinkel, Gerste, Buchweizen, wenig Roggen)
50 g Erbsenflocken & Bruchmais
150 g Grassamen (verschiedene Grassamenarten)
150 g Tierisches Eiweiß (Mehlwürmer, Grillen, Seidenraupenpuppen)
100 g Trockengemüse (Brokkoli, Gurke, Pastinake, Zucchini)
100 g Kräuter & Blätter (Petersilienstiele, Hirtentäschelkraut, Haselnuss-, Melisse-, Brennnesselblätter)
50 g Blüten (Ringelblumenblüten, Kornblumenblüten, Kamillenblüten)
KEIMFUTTER
Ein absolutes Highlight für Ihren kleinen Liebling sind selbst gezüchtete Keimlinge. Dazu nehmen Sie eine kleine Porzellanschale oder einen Tontopf gefüllt mit Badesand, drücken Futterkörner aus den oben genannten Hauptfuttersorten oder reine Saaten in den Sand, wässern dies vorsichtig und stellen es auf die Fensterbank, den Balkon oder in den Garten. Damit es zu keiner Schimmelbildung kommt, hat sich das wässern mit einer Sprühflasche bewährt. Nach wenigen Tagen sprießt es grün und sobald die Keimlinge etwa 5 cm hoch sind, können Sie diese mit dem gesamten Gefäß dem Hamster in sein Gehege stellen. So kann er sein Frischfutter nach Bedarf selbst ernten. Ebenfalls ein Hochgenuss sind die bereits gekeimten Saaten, welche es bereits lose oder schon gekeimt zu kaufen gibt. Auf den Fotos sehen Sie: Keimfuttermischung, gekeimte Futterkörner, Nagersprossen.
PFLANZEN in der NATUR sammeln
Pflanzen direkt aus der Natur zu sammeln ist das Highlight für die Zwerge. Aufgrund der Diabetes-Neigung der Campbells ist es nicht ganz so einfach sie mit Frischfutter zu versorgen wie andere Nagetiere, da Obst und viele Gemüsesorten wegen des Zuckergehalts nicht verfüttert werden dürfen, eine abwechslungsreiche Ernährung dennoch sehr wichtig für die Gesundheit der Tiere ist, richtet sich der Blick auf andere verträgliche Frischfuttermittel wie diverse Gräser und Kräuter in der Natur zu sammeln.
Wilde Pflanzen können durch viele Faktoren belastet sein. Deshalb wird allgemein empfohlen an Stellen zu sammeln, die fernab von Autoabgasen und gedüngten Feldern sind. Ebenso sollten, besonders in der Stadt, Stellen vermieden werden, die häufig von Hunden frequentiert werden. Es empfehlen sich also abgeschiedene Wiesen (z. B. im Wald oder noch besser im eigenen Garten). Aber auch im städtischen Raum gibt es Flächen (Parks, Spielplätze) die fern von Autoverkehr und Hunden eine gute Auswahl an Futterpflanzen bieten.
Die Liste der möglichen Futterpflanzen ist sehr lang. Es gibt allein hunderte Gräserarten die sich zur Verfütterung an Nagetiere eignen. Die Pflanzen in untenstehender Liste zeichnen sich dadurch aus, dass sie relativ häufig anzutreffen sind und eine Verwechslung mit ähnlich aussehenden Giftkräutern ausgeschlossen werden kann. Wer sich unsicher ist, sollte dennoch immer ein Bestimmungsbuch zurate ziehen.
Quelle: wikipedia & ratfret
Breitwegerich
plantago major
Knäuelgras
dactylis
Rohrschwingel
festuca arundinacea
TIERISCHES EIWEISS - getrocknet oder lebend
In der oben genannten Hauptfuttermischung ist KEIN tierisches Eiweiß enthalten. Sollte es seine Diabetes-Erkrankung zulassen, freut sich Ihr Hamster, wenn Sie ihm dies separat in getrockneter oder lebendiger Form füttern. Hierfür eignen sich: Mehlwürmer, Garnelen, Grashüpfer, Grillen, Larven, Heimchen, Seidenraupenpuppen und weitere Insekten.
ABENTEUER-, BESCHÄFTIGUNGS- und ERGÄNZUNGSFUTTER
Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Rispen & Ähren die unsere Nager lieben. Das schöne daran ist, dass der Hamster selbst für's ernten zuständig ist und dies der Beschäftigung dient. Lassen Sie sich etwas einfallen, wie Sie die Rispen & Ähren am besten im Gehege befestigen.
Auf den Fotos sehen Sie: Flachsähren (sehr beliebt), Rispenhirse | schwarz, Amaranth in der Rispe, Kolbenhirse.